Vertikale Installation

Die vertikale Installation von Photovoltaik (PV)-Systemen stößt in verschiedenen Sektoren auf immer größere Beliebtheit, wie z. B. in der Landwirtschaft, der Viehzucht und der Infrastruktur entlang von Autobahnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen geneigten Installation zeichnen sich vertikale Anlagen durch einen geringen Platzbedarf aus, was die Flächennutzung erheblich verbessert. Zudem müssen bei dieser Methode keine Grundstücksveränderungen vorgenommen werden, so dass der ursprüngliche wirtschaftliche Wert des Grundstücks erhalten bleibt. Darüber hinaus bieten vertikale PV-Anlagen Vorteile bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Staubansammlungen auf den Modulen und Schneebedeckung im Winter, was zur Senkung der Betriebs- und Wartungskosten beiträgt. Die ultrahohen bifazialen HJT-Module von Huasun sind zu fast 100 % bifazial, und die Stromerzeugungskurve des vertikalen PV-Systems verfügt über eine "Doppelspitzen"-Charakteristik, die eine gestaffelte Stromversorgung ermöglicht und in Phasen mit hohem Marktwert höhere Stromeinnahmen bietet.

Vorteile

  • Optimierter Energieertrag
  • Ultrahohe Bifazialität
  • Außergewöhnliche UV-Beständigkeit
  • Minimaler Platzbedarf
  • Zuverlässige Verkapselung
  • Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten

Anwendungsbereiche

  • Landwirtschaft
  • Transport
  • Gebäude
Abonnieren