Warum HJT?

HJT-Zellen vereinen die Vorteile von kristallinem Silizium und Dünnschichttechnologien. Dank hervorragender Lichtabsorption und Passivierungseigenschaften übertrifft HJT die TOPCon-Technologie in Bezug auf Wirkungsgrad und Leistung. Sie zählt zu den Solarzelltechnologien, die den Energieumwandlungswirkungsgrad und die Leistungsabgabe auf das höchste Niveau steigern – und steht zugleich für die Entwicklungsrichtung der nächsten Generation von Zelltechnologieplattformen.

Huasun HJT

Zukunftspotenzial der HJT-Technologie

p-Typ
n-Typ
  • Höhere Umwandlungseffizienz
    HJT Solarzellen nutzen eine Dünnschicht aus amorphem Silizium (a-Si) als Passivierungsmaterial, um Verluste an den Wafergrenzen zu reduzieren.
    Diese Methode erhöht die Leerlaufspannung auf 750 mV und steigert den Zellwirkungsgrad auf über 26 %.
  • Höherer Energieertrag
    HJT-Zellen weisen einen überlegenen Temperaturkoeffizienten auf, der es ihnen ermöglicht, auch bei erhöhten Temperaturen einen hohen Wirkungsgrad beizubehalten.
    Durch ihr symmetrisches Design mit ausgezeichneter Bifazialität wird der Energieertrag zusätzlich gesteigert, da mehr Energie von der Rückseite eingefangen wird.
  • Geringere Degradationsrate
    HJT-Solarzellen werden auf n-Typ-Wafern gefertigt, die keine B-O-Bindungen enthalten, was zu einer außergewöhnlich geringen lichtinduzierten Degradation (LID) führt.
    Die TCO-Schicht auf der HJT-Solarzelle sorgt für eine gleichmäßige Ladungsverteilung auf der Oberfläche, verhindert Polarisierung und reduziert die potentiell induzierte Degradation (PID) innerhalb der Struktur erheblich.
  • Bessere Leistung bei Schwachlicht
    Die HJT-Technologie vereint die Vorteile amorpher Silizium-Dünnschichten und bietet dadurch eine überlegene Leistung bei schwachem Licht.
    Darüber hinaus verwendet Huasuns HJT 0BB-Technologie eine metallisierte Schaltung mit geringer Abschattung, die die Energieerzeugung bei ungünstigen Lichtverhältnissen weiter verbessert.
  • Optimierung für dünnere Wafer
    HJT-Solarzellen können mit 90 μm oder noch dünneren Wafern hergestellt werden, ohne die mechanische Zuverlässigkeit der Zelle zu beeinträchtigen.
    Zudem lassen sie sich mit fortschrittlichen Verschaltungstechnologien wie 0BB oder Shingled-Zellen kombinieren, um den Wirkungsgrad weiter zu steigern.
  • Extrem niedriger CO₂-Fußabdruck
    Huasuns HJT-Module erreichten im Jahr 2023 einen CO₂-Fußabdruck von 366 g CO₂-Äquivalent pro Watt. Durch fortlaufende technologische Fortschritte und zunehmende Industrialisierung strebt das Unternehmen an, diesen Fußabdruck auf etwa 300 g CO₂-Äquivalent pro Watt zu senken.
Abonnieren