Projektstandort: Dali, Provinz Yunnan, China
Kapazität: 2.65 GW
Jährliche Gesamtsonneneinstrahlung: 1721,4 kWh/㎡
Durchschnittliche jährliche Stromerzeugung: 4,146 Miliarden kWh
Jährliche Kohleeinsparungen: 1,250,000 Tonnen
Jährliche CO2 -Emmisionsreduzierung: 3,404,500 Tonnen
Lieferungszeitplan: seit 2023 (zur Zeit im Aufbau)
Produkte: Huasun HS-210-B132 Heterojunction (HJT)-Solarmodule
Einführung:
Dieses Projekt befindet sich im Dorf Yunding, Präfektur Dali, Provinz Yunnan, China. Die Region ist durch hügeliges und gebirgiges Gelände gekennzeichnet, was für die traditionelle Landwirtschaft und die Entwicklung von Solarprojekten eine Herausforderung darstellt. Sie profitiert jedoch von einem günstigen Klima mit hohen Sommertemperaturen und viel Sonnenlicht sowie trockenen Wintern mit geringen Niederschlägen. Diese Bedingungen sind ideal für die Erzeugung von Solarenergie. Das Photovoltaik-Projekt optimiert nicht nur die Flächennutzung, sondern unterstützt zusätzlich den lokalen Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung mit erneuerbaren Energien.
Vorteile:
Der Projektstandort weist eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von 1.445 kWh/m² auf, wobei die Durchschnittstemperaturen von April bis September über 24°C liegen. Die Oberflächentemperaturen der Module können während des Projektbetriebs 50°C überschreiten. Die Huasun HJT-Module verfügen über einen überdurchschnittlichen Temperaturkoeffizienten von -0.24%/°C , was den durch hohe Temperaturen bedingten Leistungsverlust wirksam verringert. Dank dieses Vorteils übertreffen die HJT-Module von Huasun die TOPCon und PERC-Produkte gleichen Umfangs, was zu einer höheren Stromerzeugung unter vergleichbaren Bedingungen führt.
Darüber hinaus weisen Huasun HJT-Module eine minimale lichtinduzierte Degradation (LID) und potenziell induzierte Degradation (PID) auf, wodurch eine nachhaltige Stromerzeugung über den gesamten Lebenszyklus des Projekts gewährleistet wird. Mit einer ultrahohen Bifazialität von bis zu 95% , die mehr als 10 % höher ist als es bei den TOPCon und PERC-Alternativen der Fall ist und zusammen mit ihrer überragenden Leistung bei schwachem Licht, maximieren diese HJT-Module die Gesamtenergieerträge für die Kunden.
Reduzierung von 3,7 % der Balance of System (BOS)-Kosten , a eine Senkung der Energiekosten (LCOE) von 3 % , sowie eine Verbesserung des internen Zinsfußes (IRR) von ca. 5,3 % . Die Gesamterzeugung steigt um mehr als 3 %, was die hohe Wirtschaftlichkeit der HJT-Module für die Solarprojekte bestätigt.
Herausforderungen:
Die hügelige Landschaft des Projektgeländes stellte die Bautrupps und den Materialzugang vor große Herausforderungen. Dieses unebene Gelände beeinträchtigte die Bauarbeiten erheblich, insbesondere bei den Pfahlgründungen und der Positionierung der Solarmodule. Darüber hinaus erschwerten die komplexen logistischen Bedingungen in der bergigen Region den Materialtransport und erhöhten das Risiko von Schäden an den Solarmodulen.
Die Bodeneigenschaften und hohe Intensität spontaner Niederschläge erschwerten zudem die Projektdurchführung und beeinträchtigten die Zuverlässigkeit der Module. Das Bauteam meisterte diese Herausforderungen jedoch effektiv und sorgte für optimale Bedingungen auf der Baustelle. Infolgedessen wurde ein Teil des Projekts erfolgreich an das Stromnetz angeschlossen, und die Huasun HJT-Module erhielten vom Kunden hohe Anerkennung für ihre herausragende Zuverlässigkeit, Qualität und Service.
Erfolge:
Mit einer installierten Gesamtkapazität von 2.65 GW wird das Projekt voraussichtlich durchschnittlich jährlich 4,146 Milliarden kWh Elektrizität erzeugen . Mit dieser Leistung werden etwa 1,250,000 Tonnen Standardkohle eingespart und die Kohlendioxidemissionen um etwa 3,404,500 Tonnen pro Jahr reduziert. Das Projekt erstreckt sich über ein 17,3627 km² langes, gebirgiges Gelände und verbessert die Erschließung und Nutzung der Flächen erheblich. Darüber hinaus steht es im Einklang mit lokalen Initiativen im Bereich des Kultur- und Naturtourismus und bietet erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile.